Datenschutzinformation für MJK Media
Wir, die MJK Media UG, Eisenstraße 19, 57572 Niederfischbach, Deutschland (im Folgenden auch „wir“ genannt) sind die Betreiber des Online-Shops www.mjkmedia.de (im Folgenden „Website“). Wenn Sie unsere Website nutzen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Der Schutz dieser Daten ist uns genauso wichtig wie Ihnen, deshalb halten wir uns an alle einschlägigen Gesetze insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In dieser Datenschutzinformation erhalten Sie alle wichtigen Informationen darüber, auf welchen Grundlagen, zu welchen Zwecken und wie lange wir Ihre Daten verarbeiten.
I. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Für die Verarbeitung Ihrer Daten über www.mjkmedia.de ist Verantwortliche im Sinne der DSGVO:
MJK Media UG
Eisenstraße 19
57572 Niederfischbach
E-Mail: info@mjkmedia.de
Telefon: 017640419489
II. Cookies und ähnliches. Cookie-Banner
Wir setzen auf unserer Website Cookies oder ähnliche Technologien wie Pixel, Tags oder Web-Beacon (im Folgenden insgesamt: „Cookies“) ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Pixel sind kleine Grafiken, die über den HTMLCode unserer Website eingebunden werden. Durch das Pixel-Tag selbst werden keine Informationen auf Ihrem Endgerät abgelegt oder verändert, so richten auch Pixel auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies senden Ihre IP-Adresse, die Referrer-URL der besuchten Website, den Zeitpunkt, zu dem die Website angesehen wurde, den verwendeten Browser sowie zuvor gesetzte Cookie-Informationen an einen Web-Server. Dadurch ist es uns möglich die in dieser Datenschutzinformation beschriebenen Dienste und Services durchzuführen und anzubieten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die grundsätzliche Nutzung unseres Angebots für Sie technisch anzubieten.
So setzen wir sogenannte Session-Cookies oder transiente Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die vorgenannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und technisch nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG erforderlich, um einen von Ihnen gewünschten Dienst anzubieten.
Darüber hinaus setzen wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies oder persistente Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben. Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die vorgenannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und technisch nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG erforderlich, um einen von Ihnen gewünschten Dienst anzubieten.
Wir setzen ebenfalls auf Cookies basierende Drittanbieter-Tools ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes. Die Cookies werden gesetzt, sofern Sie den Cookies beim Aufruf unserer Website explizit zugestimmt haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Wenn Sie unsere Website erstmalig aufrufen oder Ihre vergangene Entscheidung ändern möchten, können Sie über unseren Cookie Banner Ihre Einstellungen vornehmen. Den Cookie Banner können Sie jederzeit im Footer unserer Seite finden. Wir speichern Ihre Einstellungen aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einem funktionierenden Einwilligungsmanagement. Den technischen Einsatz stützen wir auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, da dieser für die Funktionsfähigkeit der Website erforderlich ist. Wir nutzen den Cookie Banner Legal Cockpit unseres Dienstleisters Legalcore AG, Reinhardstr. 7, 10117 Berlin (im Folgenden „Legal Cockpit“).
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Sie können durch entsprechende Tools bzw. Browser-Add-ons den Einsatz von Cookies auf unseren Seiten unterbinden (z. B. durch das Add-on „AdBlock“ für den Firefox Browser).
Die Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Genauere Angaben finden Sie bei der jeweils einschlägigen Datenverarbeitung.
III. Drittstaatentransfer
Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung kann es zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten, d.h. an Empfänger außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), kommen. Soweit in Bezug auf den Drittstaat ein Beschluss der Europäischen Kommission über das Bestehen eines angemessenen Schutzniveaus (vgl. Art. 45 Abs. 3 DSGVO) vorliegt, sind für die Datenübermittlung keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich. Im Falle einer Datenweitergabe an Empfänger mit Sitz in den USA erfolgt diese auf Grundlage des sog. Transatlantic-Data-Privacy-Framework (DPF) vom 10.07.2023, sofern der Empfänger über eine entsprechende Zertifizierung verfügt. Eine Auflistung der aktuell zertifizierten Unternehmen ist hier abrufbar. In anderen Fällen sowie bei Datenweitergaben in andere sog. nicht-sichere Drittstaaten findet eine Datenweitergabe nur statt, wenn die Voraussetzung der Art. 46 ff. DSGVO gegeben sind. Konkret bedeutet das, dass eine Übermittlung in Drittstaaten nur erfolgt, wenn
- durch den Empfänger ausreichende sogenannte Garantien nach Art. 46 DSGVO für den Schutz der personenbezogenen Daten geboten werden,
- Sie in die Übermittlung, nachdem wir Sie über die Risiken informiert haben, nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben,
- die Übermittlung erforderlich ist, für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns oder
- eine andere Ausnahme gemäß Art. 49 DSGVO greift.
Welcher der vorstehend erwähnten Grundlagen im Einzelfall Anwendung findet, wird Ihnen bei der jeweiligen Verarbeitung dargestellt.
Datenübertragungen an Empfänger mit Sitz in den USA, die nicht über eine DPF-Zertifizierung verfügen und hinsichtlich derer ein angemessenes Datenschutzniveau auch nicht über Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO hergestellt werden kann, erfolgen ausschließlich nach Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass bei Empfängern mit Sitz in den USA ohne DPF-Zertifizierung kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann, das mit dem in der EU vergleichbar wäre. Bei einer solchen Übermittlung von personenbezogenen Daten bestehen deshalb folgende Risiken. Es besteht das Risiko, dass US-amerikanische Behörden aufgrund der auf Section 702 des FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act) gestützten Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM sowie auf Grundlage der Executive Order 12333 oder der Presidential Police Directive 28 Zugriff auf die personenbezogenen Daten erlangen können. EU-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu.
Nähere Informationen sowie eine Kopie beziehungsweise einen Verweis auf die jeweiligen angemessenen Garantien finden Sie in der Beschreibung der jeweiligen Verarbeitung.
IV. Verarbeitungen
1. Besuch unserer Website
a) Umfang der Verarbeitung
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei erfasst.
- Adresse und Name (URL) der abgerufenen Webseiten und Daten,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs, Dauer der Anfrage, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) und IP-Adressen
b) Zweck
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet. Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu statistischen Zwecken.
Grundsätzlich verwenden wir die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Wir behalten uns jedoch vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine missbräuchliche Nutzung bekannt werden.
c) Empfänger
Webhoster ist der Dienstleister Strato GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (im Folgenden „Strato“). Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Strato finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.strato.de/datenschutz/.
d) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
e) Speicherdauer
Die zum Zwecke des Besuchs der Website entstanden Logfiles, werden gemäß den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, solange gespeichert, als zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke notwendig ist.
2. Kontaktaufnahme
a) Umfang der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, sobald Sie über die Website mit uns in Kontakt treten. Sie haben auf der Website www.mjkmedia.de die Möglichkeiten mit uns über Telefonanruf, E-Mail oder ein Kontaktfeld in Kontakt zu treten.
Bei einer Kontaktaufnahme werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Frage zu beantworten. Hierbei kann es sich unter anderem um die folgenden personenbezogenen Daten handeln.
- Name
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Weitere Informationen zum Anliegen
b) Zweck
Zweck der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ist die Beantwortung Ihres Anliegens.
c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder einem vorvertraglichen Verhältnis. In den übrigen Fällen der Kontaktaufnahme beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Bearbeitung von an uns gerichteten Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder, sofern diese abgefragt wurde, Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
d) Speicherdauer
Die zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfassten Daten, werden gemäß den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, solange gespeichert, als zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke notwendig ist.
3. Kommunikation über Whatsapp
a) Umfang der Verarbeitung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, uns über den Messenger-Dienst WhatsApp zu kontaktieren. Dabei nutzen wir die Dienste von WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, betrieben. Bei der Nutzung von WhatsApp Business gelten die Nutzungsbedingungen von WhatsApp.
b) Zweck
Die Nutzung von WhatsApp Business dient ausschließlich dem Zweck der Kundenkommunikation und der Beantwortung von Anfragen.
c) Rechtsgrundlage
Die Kommunikation über WhatsApp erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch Ihre Kontaktaufnahme über WhatsApp erklären Sie sich mit der Kommunikation über diesen Messenger-Dienst einverstanden.
d) Empfänger
Erhobene Daten werden an Server von WhatsApp übertragen und dort verarbeitet.
e) Hinweis
Ihre personenbezogenen Daten werden hierbei durch WhatsApp in den USA verarbeitet. Am 10.07.2023 hat die EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss für das Data Privacy Framework für die Datenübermittlung an Empfänger mit Sitz in den USA erlassen. Hiernach wird bei einer Datenübermittlung an zertifizierte Empfänger mit Sitz in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen. Bei WhatsApp handelt es sich um ein zertifiziertes Unternehmen.
f) Speicherdauer
WhatsApp bewahrt Ihre Daten so lange auf, wie es für die Bereitstellung der Plattform und für die anderen in deren Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist.
4. Terminvereinbarung und -buchung
a) Umfang der Verarbeitung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, online Termine mit uns zu vereinbaren. Dabei nutzen wir die Terminplanungssoftware Calendly der Calendly LLC, 115 E Main St., Ste A1B, Buford, GA 30518, USA.
b) Zweck
Die Nutzung von Calendly dient ausschließlich dem Zweck der Terminvereinbarung und -koordination.
c) Rechtsgrundlage
Die Verwendung von Calendly erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch das Klicken auf den Knopf „Erstgespräch“ und der anschließenden Buchung eines Termins über Calendly erklären Sie sich mit der Verwendung einverstanden.
d) Empfänger
Erhobene Daten werden an Server von Calendly übertragen und dort verarbeitet.
e) Hinweis
Ihre personenbezogenen Daten werden hierbei durch Calendly in den USA verarbeitet. Am 10.07.2023 hat die EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss für das Data Privacy Framework für die Datenübermittlung an Empfänger mit Sitz in den USA erlassen. Hiernach wird bei einer Datenübermittlung an zertifizierte Empfänger mit Sitz in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen. Bei Calendly handelt es sich um ein zertifiziertes Unternehmen.
f) Speicherdauer
Calendly bewahrt Ihre Daten so lange auf, wie es für die Bereitstellung des Dienstes und für die anderen in deren Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist.
5. Videokonferenzen
a) Umfang der Verarbeitung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, eine Videokonferenz mit uns zu führen, um Ihren individuellen Beratungsbedarf festzustellen. Dabei nutzen wir die Videokonferenz Software Zoom der Zoom Communications Inc., 55 Almaden Blvd, San Jose, CA 95113, USA.
b) Zweck
Die Nutzung von Zoom dient ausschließlich der Durchführung der Videokonferenz.
c) Rechtsgrundlage
Die Verwendung von Zoom erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch den Beitritt zur Videokonferenz mit den Ihnen zur Verfügung gestellten Zugangsdaten erklären Sie sich mit der Verwendung einverstanden.
d) Empfänger
Erhobene Daten werden an Server von Zoomübertragen und dort verarbeitet.
e) Hinweis
Ihre personenbezogenen Daten werden hierbei durch Zoomin den USA verarbeitet. Am 10.07.2023 hat die EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss für das Data Privacy Framework für die Datenübermittlung an Empfänger mit Sitz in den USA erlassen. Hiernach wird bei einer Datenübermittlung an zertifizierte Empfänger mit Sitz in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen. Bei Zoom handelt es sich um ein zertifiziertes Unternehmen.
f) Speicherdauer
Zoom bewahrt Ihre Daten so lange auf, wie es für die Bereitstellung des Dienstes und für die anderen in deren Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist.
6. Nutzung externer Technologien für Marketing- und Analysezwecke
a) Burst Statistics
aa) Umfang der Verarbeitung
Diese Website verwendet den Analysedienst Burst Statistics. Anbieter von Burst Statistics ist die Burst Statistics B.V., H.W. Mesdagstraat 22, 9718 HH Groningen, Niederlande. Dabei werden anhand von Cookies und ähnlichen Technologien Informationen (z.B. IP-Adresse des zugreifenden Rechners, Zeitpunkt des Zugriffs, Referrer-URL sowie Information zum verwendetet Browser und Betriebssystem) verarbeitet. Die IP-Adresse wird hierbei verkürzt verarbeitet, sodass eine unmittelbare Zuordnung nicht mehr möglich ist.
bb) Zweck
Wir nutzen den Dienst Burst Statistics, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots für Sie auszuwerten.
cc) Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (in die Datenverarbeitung) und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG (in den technischen Einsatz). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
dd) Empfänger
Die Informationen werden aufgrund der Verwendung eigener Server keinem Empfänger gegenüber offengelegt.
ee) Speicherdauer
Die über WordPress Statistics erfassten personenbezogenen Daten werden in der Regel nach 14 Monaten gelöscht.
b) Google reCAPTCHA
aa) Umfang der Verarbeitung
Auf unserer Website kommt der Dienst Google reCAPTCHA zum Einsatz. Dabei werden vom Anbieter Cookies gesetzt, aus denen IP-Adresse, Referrer-URL, das Betriebssystem, Mausbewegungen und Tastaturanschläge, Verweildauer sowie Geräteeinstellungen (z.B. Sprache und Standort) ausgelesen werden. Wir können nicht sicherstellen, dass nur solche Daten durch den Anbieter von Google reCAPTCHA erhoben werden, die auch für das Funktionieren des Dienstes erforderlich sind.
bb) Zweck
Google reCAPTCHA dient uns dazu, Formulare auf unserer Website vor betrügerischen und schädlichen Aktivitäten wie Bots zu schützen.
cc) Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung im Rahmen von Google reCAPTCHA ist technisch erforderlich, um unsere Website zu schützen und damit technisch bereitstellen zu können. Die Sicherheit und der Schutz unserer Website entsprechen unserem berechtigten Interesse, damit ist die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG gerechtfertigt.
dd) Empfänger
Wir geben Ihre Daten an die Anbieterin von Google reCAPTCHA die Google Cloud Platform LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, weiter.
ee) Drittstaatentransfer
Google Cloud Platform LLC sitzt in den USA. Damit findet eine Datenübermittlung in die und Datenbearbeitung in den USA statt. Für die USA gibt es von der EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework, kurz „DPF“), der für zertifizierte Unternehmen gilt. Google ist DPF-zertifiziert. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht.
ff) Speicherfristen
Google Cloud Platform LLC speichert Ihre Daten nur für kurzzeitig, soweit Ihr Verhalten nicht als potentiell schädlich eingestuft wurde. Sollte Ihr Verhalten als betrügerisch oder sonst schädlich bewertet werden, wird Ihre IP-Adresse für bis zu 180 Tage gespeichert, um diese gegebenenfalls erneut zuordnen zu können.
c) Google Fonts (Dynamisch)
aa) Umfang der Verarbeitung
Auf unserer Website werden Schriftarten des Dienstes Google Fonts dargestellt. Hierzu werden die erforderlichen Daten von den Servern den Diensteanbieters an Ihren Browser übermittelt. Um diese Übermittlung zu gewährleisten, sendet Ihr Browser automatisch Daten an die Server des Anbieters von Google Fonts. Zu diesen Daten gehört insbesondere Ihre IP-Adresse. Eine Verbindung Ihrer Daten mit anderen beim Anbieter gespeicherten Daten von Ihnen findet nicht statt.
bb) Zweck
Google Fonts ermöglicht uns die ansprechende Gestaltung unserer Website. Außerdem wird Ihre IPAdresse vom Anbieter zu eigenen Analysezwecken verarbeitet.
cc) Rechtsgrundlage
Wir stützen die Einbindung von Google Fonts auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
dd) Empfänger
Anbieter von Google Fonts ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
ee) Drittstaatentransfer
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Ihre Daten auch an Server der Google LLC mit Sitz in den USA weitergegeben und dort verarbeitet werden. Für die USA gibt es von der EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework, kurz „DPF“), der für zertifizierte Unternehmen gilt. Google ist DPF-zertifiziert. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht.
ff) Speicherfristen
Ihre Daten werden von Google in der Regel nach 14 Monaten gelöscht.
7. Social Media Profile
Wir betreiben Kanäle auf verschiedenen Social Media Plattformen, um Sie über uns und unser Angebot zu informieren sowie Ihnen die Möglichkeit zu geben, mit uns zu interagieren. Zuerst informieren wir Sie über die grundsätzliche Verarbeitung Ihrer Daten auf diesen Plattformen. Anschließend gehen wir näher auf die jeweilige Plattform ein.
a) Grundsätzliche Verarbeitung über die Social Media Kanäle
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Social Media Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Für bestimmte Verarbeitungen fungieren wir und die Plattformbetreiber auch als gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account bei der jeweiligen Social Media Plattform besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies oder ähnliche Technologien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. Diese Verarbeitung erfolgt durch den Anbieter der Social Media Plattform allein.
Wenn Sie einen unserer Social Media Kanäle besuchen, verarbeiten wir Ihre Interaktionen mit diesem Kanal sowie Ihre öffentlich einsehbaren Profildaten. Welche personenbezogenen Daten aus Ihrem Profil öffentlich einsehbar sind ist abhängig von Ihren Profileinstellungen, die Sie in Ihren Einstellungen auf der Social Media Plattform jeweils selbst anpassen können.
Zweck der Datenverarbeitung auf unseren Social Media Kanälen ist eine effektive und zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit, die Vereinfachung der Interaktion mit den Nutzern sowie ggf. die Anbahnung und Abwicklung von Verträgen.
Die von Ihnen freiwillig veröffentlichten Informationen werden ggf. Dritten zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden Ihre Angaben von den Dienstleistern der Social Media Plattformen verarbeitet. Nähere Informationen hierzu finden Sie nachstehend bei der Beschreibung der jeweiligen Plattform und in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattform.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten über unsere Kanäle ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der vorgenannten Öffentlichkeitsarbeit, der Unternehmenskommunikation sowie der Optimierung unserer Unternehmensdarstellung. Sofern Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags abzielt oder im Zusammenhang mit einem bestehenden Vertragsverhältnis steht, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer in Drittstaaten durch den Plattformbetreiber, z.B. in die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für die Nutzer können von uns nicht ausgeschlossen werden.
Ihre Daten werden in der Regel verarbeitet, bis sie auf der jeweiligen Plattform entfernt werden.
b) Nähere Informationen zu den genutzten Plattformen
In den folgenden Abschnitten wird auf die Besonderheiten und weiterführenden Informationen zu den in Anspruch genommenen Diensten eingegangen.
aa) Instagram und Facebook
Betreiber der Dienste Instagram und Facebook ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Meta“).
Wir betreiben ein Facebook-Profil und ein Instagram-Profil zu den genannten Zwecken. Meta verarbeitet Ihre Daten bei Interaktion mit dem Dienst zu eigenen Zwecken. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier. Wir haben keine darüberhinausgehenden Kenntnisse über die durch Meta durchgeführte Datenverarbeitung.
Soweit Sie mit unserem Facebook-Profil oder Instagram-Profil interagieren, verarbeiten wir Ihre Daten mit Meta in sogenannter gemeinsamer Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO für sog. Insights. Hier wurde vereinbart, dass wir für die Information der Betroffenen nach Art. 12 ff. DSGVO und Meta für die Erfüllung von Betroffenengesuchen nach Art. 15 – 20 DSGVO zuständig ist. Das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO wird von beiden jeweils in Bezug auf ihre eigenen Verarbeitungen gewahrt. Beide unterliegen den Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33 und 34 DSGVO. Sie können die Vereinbarung hier einsehen. Sie können Ihre Rechte jederzeit gegenüber beiden Verantwortlichen geltend machen.
Der Mutterkonzern von Meta Platforms Ireland ist die Meta Platforms, Inc. in den USA. Die durch Meta erzeugten Informationen werden an Server der Meta Platforms, Inc. in die USA übertragen und dort verarbeitet. Am 10.07.2023 hat die EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss für das Data Privacy Framework für die Datenübermittlung an Empfänger mit Sitz in den USA erlassen. Hiernach wird bei einer Datenübermittlung an zertifizierte Empfänger mit Sitz in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen. Bei der Meta Platforms, Inc. handelt es sich um ein zertifiziertes Unternehmen.
bb) LinkedIn
Betreiber von LinkedIn ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland („LinkedIn“).
Wir betreiben eine LinkedIn-Seite zu den genannten Zwecken. LinkedIn verarbeitet Ihre Daten bei Interaktion mit dem Dienst zu eigenen Zwecken. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier. Wir haben keine darüberhinausgehenden Kenntnisse über die durch LinkedIn durchgeführte Datenverarbeitung.
Soweit Sie mit unserer LinkedIn-Seite interagieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten mit LinkedIn in sogenannter gemeinsamer Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO für sog. Insights. Hier wurde vereinbart, dass LinkedIn hauptsächlich für die Information der Betroffenen nach Art. 12 und 13 DSGVO und die Erfüllung von Betroffenengesuchen nach Art. 15 – 21 DSGVO und Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33 und 34 DSGVO zuständig ist. Sie können die Vereinbarung hier einsehen. Sie können Ihre Rechte jederzeit gegenüber beiden Verantwortlichen geltend machen.
Der Mutterkonzern von LinkedIn Ireland ist die LinkedIn Corporation in den USA. Am 10.07.2023 hat die EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss für das Data Privacy Framework für die Datenübermittlung an Empfänger mit Sitz in den USA erlassen. Hiernach wird bei einer Datenübermittlung an zertifizierte Empfänger mit Sitz in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen. Bei der LinkedIn Corporation handelt es sich um ein zertifiziertes Unternehmen.
V. Betroffenenrechte
Ihnen stehen einige Rechte nach der DSGVO zu. Diese sind.
1. Recht auf Auskunft
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit das Recht, von uns Auskunft über alle Daten zu verlangen, die wir über Sie speichern. Das beinhaltet insbesondere die Auskunft über
- die Zwecke, zu denen wir Ihre Daten verarbeiten,
- die Kategorien von Daten, die wir von Ihnen verarbeiten,
- die konkreten Empfänger oder, sollten diese nicht bekannt sein, die Kategorien von Empfängern, an die wir Ihre Daten übermitteln,
- die Dauer, für die wir Ihre Daten speichern oder, sollte diese nicht bestimmbar sein, die Kriterien unter denen wir Ihre Daten speichern und
- gegebenenfalls die Herkunft der Daten, falls wir diese nicht bei Ihnen erhoben haben.
2. Recht auf Berichtigung
Sollten Ihre Daten, die bei uns verarbeitet werden, unrichtig oder unvollständig sein, so können Sie von uns jederzeit die Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten nach Art. 16 DSGVO verlangen.
3. Recht auf Löschung (Vergessenwerden)
Sollte die ursprüngliche Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung nicht mehr greifen oder haben Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen oder dürfen wir Ihre Daten aus einem anderen der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe nicht weiter verarbeiten, so können Sie von uns nach Art. 17 DSGVO die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Dieses Recht steht Ihnen nicht zu, wenn die Verarbeitung zur Ausübung der Meinungs- und Informationsfreiheit oder zur Wahrung öffentlicher Interessen erforderlich ist, eine dahingehende Rechtspflicht besteht oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist.
4. Recht auf Einschränkung
Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie auch die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Dieses Recht steht Ihnen zu, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten für die angegebenen Zwecke nicht mehr benötigen oder Sie der Verarbeitung widersprochen haben und wir die Daten in den beiden letztgenannten Fällen nicht anderweitig rechtmäßig weiterverarbeiten dürfen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Außerdem können Sie von uns nach Art. 20 DSGVO die Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an sich selbst oder einen anderen Verantwortlichen verlangen.
6. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Haben Sie als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns Ihre Einwilligung zum Beispiel nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erklärt, so können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Wenn Sie dies tun, stellen wir die Verarbeitung Ihrer Daten ein, allerdings bleibt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf von dem Widerruf unberührt.
7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie können sich gemäß Art. 77 DSGVO auch mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden. In der Regel sollte dies die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes sein. Wahlweise können Sie Ihre Beschwerde auch an die Aufsichtsbehörde unseres Unternehmenssitzes richten.
VI. WIDERSPRUCHSRECHT
NACH ART. 21 DSGVO STEHT IHNEN DAS RECHT ZU, WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN EINZULEGEN, WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN LEDIGLICH AUF GRUNDLAGE UNSERER BERECHTIGTEN INTERESSEN VERARBEITEN UND SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBENDE GRÜNDE DAFÜR SPRECHEN. SOLLTE SICH IHR WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTWERBUNG RICHTEN, STEHT IHNEN EIN GENERELLES WIDERSPRUCHSRECHT OHNE ANGABE VON BESONDEREN GRÜNDEN ZU.
IHREN WIDERSPRUCH KÖNNEN SIE DURCH E-MAIL AN [info@mjkmedia.de] ERKLÄREN.
VII. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzinformation
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzinformation zu informieren. Wir passen die Datenschutzinformation an, sobald Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Datum der letzten Anpassung. September 2025